Dieses Gerät ist für die Co2-Bestimmung im Aquarienwasser. Es funktioniert relativ einfach: Die Glasglocke wird durch das Rohr mit einer mitgelieferten blauen Flüssigkeit gefüllt, und dann oben von außen an die Aquarienscheibe gehängt - Glasglocke außen, Rohröffnung im Wasser. Es gibt drei Färbungen der Flüssigkeit, die sich nach etwas längerer Zeit einstellen: unverändertes Blau signalisiert kein nachweisbares Co2 im Wasser. Grün zeigt eine ausgewogene Menge Co2 an, die für das Wachstum von Aquarienpflanzen auch benötigt wird. Gelb zeigt einen zu großen Co2-Gehalt des Wassers an - Fische können daran sterben.
Geräte
Fotos: © by Klaus Dreymann
Co2-Bestimmung
Futtersieb
Dieses Gerät ist ein Futtersieb, das im Wasser schwimmend oder mit einem Saugnapf an
eine der Aquarienscheiben befestigt, z.B. mit Tubifex-Würmern gefüllt werden kann, die
sich dann ganz langsam durch die schmalen Öffnungen hindurchwinden können, um
dann langsam in Richtung Aquariumboden zu sinken. Dieses Futterangebot wird von
einigen Fischarten leichter angenommen, als wenn man das ganze Tubifex-Knäuel ins
Aquarium kippt und sofort zu Boden sinken lässt.
Breeding-Box BB10
Die Breeding-Box BB10 ist für mich inzwischen die erfolgreichste Nachzuchteinrichtung.
Sie hängt außen an der Aquariumwand und saugt Wasser an, das dann als Kreislauf
wieder zurück ins Aquarium läuft. Dadurch herrschen in der Box immer identische
Wasserverhältnisse mit dem Aquarium, an dem sie hängt. Mit einem zusätzlichen
Luftsprudler kann man noch die Strömung in der Box erheblich verstärken,
so dass unerwünschte Reste etc. wieder durch ein Gitter ins Aquarium
abgepumpt werden. Außerdem setzt diese Strömung die Fischbrut etwas in Bewegung
und treibt ihnen auch die Nahrung zu.
Ziss Breeder BL-3 Box
Die Ziss Breeder BL-3 Box ist für mich inzwischen eine noch bessere Nachzuchteinrichtung.
Sie hängt außen an der Aquariumwand im Becken und saugt Wasser an, das dann als Kreislauf
wieder zurück ins Aquarium läuft. Der Vorteil ist, dass der Boden aus Gaze bestht und so alle Reste der Brutbox
weiter ins Aquarium sacken und keine Belastung am Boden der Box bilden können.
Der pH-Controller
Seit ich auch sog. Schwarzwasserfische halte, also Fische aus Gewässern
mit niedrigem pH-Wert. Benötige ich auf jeden Fall ein Gerät, das mir zuverlässig den
jeweiligen pH-Wert des Aquarienwassers anzeigt. Außerdem kann man den pH-Controller so
einstellen, dass er einen erwünschten, also von mir im Gerät eingegebenen pH-Wert, durch
Anschluss an eine Co2-Flasche ständig reguliert.
Verschiedene Temperaturanzeige-Geräte
Die Wassertemperatur im Aquarium ist für manche Fischarten
wichtig und sollte deswegen auch ablesbar sein. Dazu gab es immer schon viele unterschiedliche Konstruktionen
von Thermometern. Nr. 1 ist so ein klassisches Thermometer, das mit einem Saugnapf an einsehbarer Stelle
des Aquariums an die Scheibe gepresst wird. Irgendwann werden die Saugnäpfe aber spröde und haften nicht mehr
richtig. Nr. 2 wurde außen auf die Aquariumscheibe geklebt. Nr. 3 gibt es neuerdings. Es wird über die Aquarienscheibe
gehängt, statt mit einem Saugnapf innen angeklebt. Diese Thermometer sind aber so schmal, dass man die
Temperaturmaßeinheiten nicht mehr gut sehen kann. Nr. 4 habe ich z.Zt. häufiger. Es hat eine kleine Messsonde,
die irgendwo ins Aquarienwasser getaucht wird und dort wieder mit einem Saugnapf an die Scheibe gepresst wird.
Der Anzeigeteil dieser Heizung zeigt die Temperatur groß und gut lesbar an - in °C oder °F - wie man es einstellt.
Hinten ist bei diesem Teil eine Aufhängevorrichtung wieder mit einem Saugnapf für das Aquarium von außen, was
aber bald nicht mehr saugt und festklebt. Dann muss man dieses Anzeigeteil irgendwo neben oder auf das
Aquarium legen. Mich stört noch das lange Verbindungskabel zur Messsonde, das man in dieser Länge praktisch
nie braucht, und welches dann unordentlich in der Gegend herum hängt.
Verschiedene Mess-Geräte
Zur Messung von Wasserhärte und -leitfähigkeit habe ich dieses Messgerät, das
auch gut funktioniert.