Seit einiger Zeit
schon beobachte ich eine Zunahme von Scheibenwürmern (
Planarien) in meinem strömungsintensiven
Bachbecken. Planarien sollen Fischbrut fressen oder zumindest schädigen können.
Im Bachbecken befindet sich im Moment zwar keine Fischbrut, aber Gedanken mache
ich mir inzwischen schon über diese Massenvermehrung.
Es heißt, dass Makropoden (Macropodus
opercularis) diese Planarien gerne fressen - ich habe mir
heute zwei besorgt und hoffe natürlich, daß sie gründlich zugange
gehen.
Ein paar Tage später:
Ich habe die Makropoden noch nicht beim Planarienmahl gesehen, aber es sieht so
aus, als ob deutlich weniger Planarien im Becken sind...
Ich habe da noch ein kleines Reservebecken (ca. 20 l), in dem sich meine Marisa rotula-Schnecken befinden,
die Pflanzenvernichtungsmaschinen unter den Apfelschnecken einem anderen Becken mit Pflanzen kann man diese
Schnecken ja nicht zumuten!).
Ich füttere sie immer mit meinen Pflanzenresten aus den anderen Becken (Entengrütze
etc.) und sie nehmen alles dankbar entgegen.
In deren Becken gibt es aber außerdem leider auch noch viele Planarien.
Irgendwann hatte ich die Nase voll!
Marisa in eine wohl temperierte Extratonne gesetzt und dann gings den Planarien an den
"Kragen".
Erst habe ich das Wasser mit einem Tauchsieder auf 60° C erhitzt - die Planarien
wurden dadurch nur aktiver/schneller, gestorben sind sie nicht! Ein paar der größten
Planarien haben sich oberhalb der Wasserlinie auf die Scheiben verzogen und dort
"gewartet."
Also Strom! 4,5 Volt Flachbatterie mit langen Kupferdrähten an den Polen. Die
Drähte werden gegenüberliegend in das Becken gehängt - nach anderthalb
Stunden war alles vorbei.
Danach kam gründlicher Wasserwechsel (4-5 mal), dann wurde mit Altwasser aus
einem anderen Aquarium aufgefüllt.
Das mit dem Strom geht aber nur, wenn keine Lebewesen drin sind; besonders empfindlich
sind da Welse, Garnelen und Schnecken:
Bei einem
Einsatz der 4,5 Volt Batterie nach genau derselben Methode wie oben beschrieben
aber mit Fischbrut in dem Becken ist mir eine komplette L. simillima-Brut eingegangen!
Offensichtlich ist der Einsatz von Strom in Welswassern höchst gefährlich!
Inzwischen haben sich die Planarien leider massenhaft vermehrt.
Ich habe es erst gemerkt, als ich eine Schaumstoffpatrone der einen Strömungspumpe
auf ein Stück weißes Küchenpapier gelegt hatte und sich dort nach
kurzer Zeit eine große Menge Planarien gesammelt hatten. Sie sind aber nur
in einem Aquarium, zusammen mit Makropoden und Chaetostoma.
Ich habe dann auch dieses Becken ausgeräumt und das Wasser erhitzt, bis keine Planarie mehr
zu sehen war. Gleichzeitig habe ich wieder die 4,5 Volt Batterie eingesetzt. Nach
zwei Stunden und mehreren Wasserwechseln läuft das Becken jetzt erstmal ohne
Fische vor sich hin.
In nächster Zeit sollen hier meine Panoquolus albomaculatus zur Zucht mit 30°C angesetzt werden.
Mal sehn, ob die Planarien doch wieder irgendwie überlebt haben...
Eine Woche später:
Sie haben überlebt!
Ich habe ein paar Becken mit Planarien und ein paar Becken ohne
Planarien, damit werde ich wohl leben müssen.
Aufpassen muss ich nur bei der Benutzung von Keschern in Planarien-Becken. Dadurch
und durch Umsetzung von Beckeninhalten, z.B. Pflanzen oder Schnecken werden die
Planarien hauptsächlich verschleppt.
Ich nehme deshalb inzwischen verschiedene Kescher, und beim Umsetzen werden Fische,
Schnecken und Pflanzen z.B. erstmal in einem Beobachtungseimer zwischengelagert.
Es gibt Zeiten, in denen sind die Planarien nicht zu sehen, selbst wenn sie massenweise
in einem Aquarium vorhanden sind, und dann gibt es wieder Momente, da kommen sie
in sehr großer Zahl aus ihren Verstecken und kriechen überall herum.
Einer dieser Momente ist merkwürdigerweise der Zeitpunkt nach einer Fütterung.
Merkwürdig deshalb, weil ich da z.B. Enchyträen oder lebende weiße
Mückenlarven gefüttert habe, also ausschließlich für Planarien
unerreichbares "Futter" (dachte ich, bis ich eines Besseren belehrt wurde...).
Zum Fressverhalten oder den Fressfähigkeiten:
Heute habe ich aufgetaute Rote Mückenlarven ins Aquarium gegeben und nach
einer Stunde hatten alle Planarien einen von außen deutlich sichtbaren, roten
Darmtrakt.
Diesmal habe ich 24 Stunden lang die Batteriemethode angewendet. Danach lag unten
auf dem Kies ein lebloser Hügel Planarien..........nach zwei weiteren Stunden
krochen aber schon wieder vereinzelte Exemplare an den Scheiben entlang, aber bisher
höchsten ein Prozent.
Nach Streble/Krauter:
"Hautzellen produzieren einen (giftigen) Schleim,
der bei Kriechbewegungen eine farblose Kriechspur hinterläßt........So
geschützt, haben die Süßwasserstrudelwürmer praktisch keine
Feinde. Räuberische Kleinkrebse fliehen vor ihnen, größere Tiere
nehmen sie nicht an."
Nach dem Füttern der Endler Guppies hatte ich folgendes Phänomen
zu beobachten:
Die Planarien, die übrigens auch durch das Wasser "schwimmen" können
(mit schlängelnden Bewegung über ihre Körperlängsachse indem
sie die vorhandene Strömung ausnutzen) sammelten sich in großer Zahl
an einer bestimmten Stelle der Frontscheibe und wanderten dort entgegen dem Uhrzeigersinn
über eine Fläche von 20 cm Durchmesser verteilt immer im Kreis.
Nach eingehender Beratung mit meinem Händler habe ich mich entschlossen, in
zwei der kleineren Becken Concurat
gegen die Planarien auszuprobieren.
Nach kurzer Zeit und am nächsten Tag stellte sich mir folgende Situation dar:
In einem Becken hatte ich wohl aus Versehen die Konzentration etwas zu stark berechnet
- vier Guppy-Männchen sind gestorben und massenweise Planarien - aber nicht
alle!
Selbst nach der Concurat-Behandlung und zusätzlichem Strom blieben viele Planarien
unversehrt!
Die Planarien sind widerstandsfähiger als ich dachte.
Der nächste Chemie-Tipp heißt Flubenol
Nach Chemie-Keule und Stromangriff lebt nichts mehr in dem Becken - außer
die Planarien natürlich!
Ich habe tabula rasa gemacht: alle weiterhin verwendbaren Teile erhitzt und den
Rest vernichtet - das Becken fährt jetzt komplett neu ein.......
Interessante Erfahrungen zu Planarien hat auch Joachim
Stengert, ein anderer leidgeprüfter Planarien"halter" gemacht: Wenn ich Artemia füttere habe ich immer nach ein paar Tagen plötzlich
Planarien in diesem Aqaurium. Die vertilgen zwar die abgestorbenen Artemiareste,
können aber auch Jungfische, die zu reglos sind, anfallen. Es sind immer die
weißlichen oder beigen Planarien die auftauchen. Ich hatte mal die verrückte
Idee, Planarien zu beobachten. Hatte die in einem bepflanzten Becken wo ich viel
Artemia füttern mußte entdeckt. Es waren sogar schon Exemplare mit 1
cm Länge darunter. Dabei habe ich gesehen, dass Planarien teilweise auch schwimmend,
wie ein Blutegel, kurze Strecken im Aquarium zurücklegen. Bei einer Fütterung
mit Wasserflöhen habe ich dann auch gesehen, welche Räuber das sind. Es
haben sich einzelne Planarien schwimmend träge dahin hüpfenden Wasserflöhen
genähert. Sie haben sich auf den Wasserfloh draufgelegt und dann mit einem
langen Rüssel eine Öffnung in dem Wasserfloh gesucht. Wo sie genau eindrangen
kann ich nicht sagen. Jedenfalls konnte ich beobachten wie in dem Rüssel die
Flüssigkeit des Wasserflohs pumpartig durchfloß. Nach erfolgreichem Absaugen
war der Wasserfloh ziemlich farblos und tot. Man sollte also die Planarien nicht
unterschätzen. Für Laich oder Jungfische sind sie eine echte Gefahr.
In Das Tümpelaquarium
von Hans-Joachim Paepke(Neumann Verlag Leipzig) habe ich dann
noch folgendes gefunden:
"Kleine Nahrungsobjekte werden im ganzen
verschlungen. Größere Nahrungsobjekte werden durch Enzyme teilweise aufgelöst
und so verflüssigt aufgesaugt. Außerdem können die Scheibenwürmer
kleine in der Haut lokalisierte Stäbchen (Rhabdoide) gegen die Beute oder gegen
den Feind abschießen und diese damit verkleben. Echte Nesselkapseln kommen
auch in ihrer Haut vor, stammen aber von gefressenen Polypen. Die Kapseln werden
nicht verdaut, sondern sie wandern durch die Darmwand in die Außenhaut und
dienen hier dem gleichen Zweck wie bei ihren ursprünglichen Besitzern.[....]Planarien
können bis zu einem Jahr hungern und "schmelzen" dabei nicht lebenswichtige
Organe ein. Sie sind Zwitter mit komplizierten Geschlechtsorganen und legen Eier,
aus denen ohne Larvenstadium fertige Jungtiere schlüpfen."
Ich habe Ferien und kann endlich tabula rasa mit den Planarien machen: Drei Becken habe ich mir vorgenommen,
in zwei Becken sind schon keine Fische mehr.
Ich lasse das Wasser ab und räume alles raus - Sand, Steine, Pflanzen, Wurzeln.
Ein paar schöne Pflanzen und die Wurzeln hebe ich mir noch zur späteren
Behandlung gegen Planarien in einem großen Eimer auf. Dann wird mehrmals neues
Wasser reingepumpt und wieder abgelassen - trotzdem finde ich danach immer noch
vier bis fünf Planarien! Ich lasse das Wasser ab und wische mit Küchentuch
alle Scheiben und den Boden gründlich ab und lasse wieder Wasser rein - erstmal
ist nichts mehr von den Planarien zu sehen.
Ich will in diese zwei hoffentlich bald planarienlosen Becken die Welse aus dem
"Schnellen Brüter" (30°C, Osmosewasser und starke Strömung),
der inzwischen planarienverseucht ist, umsetzen. Das Problem wird sein, wie ich
die Welse ohne Planarien mitzufangen umsetze.
Schon der erste Versuch ging daneben: Ein Hypancistrus zebra sitzt in seiner Höhle
und ich denke noch, das ist ja bequem, den nehme ich zuerst, aber Pustekuchen -
er stemmt sich mit aller Kraft gegen die Seitenwände seiner Höhle und
selbst beim Schütten kommt nur Wasser mit Planarien heraus - leider natürlich
nicht mit allen Planarien!
Ich setze die kleine Höhle in einen Wassereimer mit dem Originalwasser. Der
Zebrawels ist immer noch in der Höhle, seine Schwanzflosse kuckt aber raus.
Ich versuche ihn daran vorsichtig herauszuziehen - naja, er wollte das natürlich
nicht und hat sich wieder festgestemmt...
Also Höhle wieder ins verseuchte Becken zurück. Es geht wohl doch nur
mit der Methode - alles rausräumen und die Welse zum Schluss keschern.
Alle Höhlen und Wurzeln und auch die größeren Steine, die ich behalten
wollte, habe ich bei 150°C im Backofen erhitzt und nach Abkühlung wieder
in die Becken gesetzt (obwohl ich ja sagen muss, dass ein Becken ohne Einrichtung,
bei dem man seine Welse von allen Seiten bewundern und fotografieren kann, ohne
dass man auf den Glücksfall warten muss, dass sie mal nicht in ihren Höhlen
oder hinter dichtem Pflanzengestrüpp versteckt sind, etwas für sich hat!).
Eine Farlowellabrut schlüpft und ich setze die Larven in ein kleines, gut veralgtes,
allerdings mit einigen Planarien besetztes Zuchtbecken um. Die Larven setzen sich
zunächst meistens festgesaugt an die Seitenscheiben - eine Larve geht auf den
Sand- und Mulmboden und windet sich nach wenigen Sekunden offenbar vor Schmerzen
hin und her. Nachdem ich sie herausgesaugt habe sehe ich, dass sich fast zehn Planarien
in ihre Aussenhaut verbissen haben und auch schon bräunliche Verfärbungen
zeigen, wie sie es immer zeigen, wenn sie etwas in dieser Farbe gefressen haben.
Ich musste die Farlowellalarve töten und habe natürlich alle anderen sofort
abgesaugt und umgesetzt.
Timo Stetter schrieb in der NewsGroup "de.rec.tiere
aquaristik" : Hat von euch schon mal jemand beobachtet,
dass Planarien massenweise auf lebenden Apfelschnecken rumlaufen (auf deren Fuß)
und sie anscheinend bei lebendigem Leib anknabbern? Ich konnte nämlich beobachten,
dass meine AS voll sind von Scheibenwürmern und das ihnen zum Teil schon recht
große Stücke des Fußes fehlen......
Ich habe mir ein planarienfreies und leicht überschaubares
Becken für A. ranunculus und H. zebra hergestellt, das keinen Bodengrund hat,
also praktisch keine Rückzugsmöglichkeiten für Planarien bietet und
beobachte dieses Becken nun seit gut einem halben Jahr. Vor einem Vierteljahr habe
ich eine kleine Planarie entdeckt und sie natürlich sofort beseitigt. Es sind
dann immer wieder mal vereinzelt welche aufgetreten aber nie in besorgniserregender
Menge wie früher..........
Heute war ich gerade dabei, die Bruthöhlen und die Wurzel in ein anderes Becken
zu setzen, da merkte ich schon, dass ich klebrige Finger hatte - auf der Unterseite
jeder Tonhöhle und natürlich dann auch innen: alles voller Planarien!
Also wieder mal ein Becken komplett ausräumen, alles auskochen oder in die
Backröhre legen und dann das Becken wieder neu einrichten :(
Ein Tipp, den ich jetzt ausprobieren werde: Von: Klaus de Leuwklaus@pdeleuw.de
........., "es gibt eine einfache Methode, Planarien aus einem Aquarium zu
entfernen, die ich bereits 1994 publizierte (DATZ Mai 1994, S. 284): Man nimmt ein
enges, einseitig verschlossenes Rohr (so eng, dass die Fische nicht hineinschwimmen
können) und legt es mit einen Stückchen Fleisch beködert auf den
Aquarienboden. So oft wie möglich entnimmt man die Planarien und legt das Rohr
mit dem Köder (den man wiederverwenden kann, solange er noch nicht fault) wieder
zurück. Dies wiederholt man solange, bis keine Planarien mehr auftreten. Gegen
eventuell aus Eiern schlüpfende weitere Planarien wiederholt man die Fallenstellerei
noch einige Wochen immer mal wieder. Die Methode ist völlig ohne Nebenwirkungen
und kann im vollbesetzten Aquarium durchgeführt werden. Damals hatte ich Probleme
mit Planarien, die ich mit Eiern an Wasserpflanzen aus dem Gartenteich eingeschleppt
hatte, es handelte sich um eine Art der Gattung Dugesia, wahrscheinlich um D. polychroa.
Sie krochen an den Bauchfäden der frisch eingesetzten Honigguramis hoch, die
daraufhin panisch reagierten. Die Flossen wuren jedoch nicht angefressen, sondern
der anhaftende Schleim führt dazu, dass die Fadenfische verstört reagierten."
Also muss ich die Planarien offenbar ködern und dann entfernen.
Ich habe kleine Stückchen Schweinegulasch in fünf fingerdicke Fischer-Dübel
gestopft und in die belasteten Aquarien gelegt, so dass die Öffnung zur Frontscheibe
zeigt und von mir jeden Tag kontrolliert werden kann.
Nächster Tag:
Ich habe alle Dübel kontrolliert und dabei viele Planarien aus den doch gerade
peinlichst gesäuberten Becken gefunden.....
Alle Dübel habe ich sofort neu bestückt zurück in die Becken gelegt -
vielleicht klappt diese Methode ja wirklich.
Nun ist der Sommerurlaub dazwischengekommen.......
Wochen später:
Alle Becken sehen planarienfrei aus, aber das täuscht mit Sicherheit!
Ich beginne heute den Vernichtungsfeldzug gegen die Planarien mit Hilfe der Ködermethode,
die ich dann allerdings jeden Tag anwenden muss. Ich stopfe rohe Fett- und Fleischreste
von einem Suppenhuhn in vier große Fischerdübel und kontrolliere jeweils
nach einem Tag:
Alle vier Becken incl. Filterbecken fassen 331,2 ltr.
1. Tag: Ich lege die
vier Dübel in einen Eimer mit etwas Wasser und polke das inzwischen schon etwas
müffelnde Fleisch heraus. Nach kurzer Zeit sind massenweise Planarien auf dem
Eimerboden verteilt.
2. Tag
3. Tag
4.Tag
5.Tag
6.Tag
7.Tag
8.Tag
9.Tag
11.Tag
Planarien über 100
Planarien unter 100
Planarien ca. 80
Planarien ca. 70
Planarien ca. 70
Planarien ca. 50
Planarien ca. 40
Planarien ca. 30
Planarien über 200
Die Zunahme der Planarienzahl liegt daran, dass der
Köder diesmal erst nach zwei Tagen von mir kontrolliert wurde und vermutlich
auch daran, dass das Fleisch nach zwei Tagen in 30° C warmem Wasser schon etwas
in Verwesung übergegangen war - es müffelte reichlich.
Dieses Prinzip werde ich jetzt weiter verfolgen.
13. Tag
15. Tag
17.Tag
19.Tag
Planarien über 100
Planarien ca. 80
Planarien über 100
Planarien ca. 80
Als ich eine Bruthöhle anhebe, sehe ich massenweise Planarien
unter der Bodenplatte sitzen, das gleiche gilt für die Böden aller Höhlen.
Es scheint offenbar so zu sein, dass die Planarien ständig genug zu fressen
haben (Welsfutterreste), so dass sie nicht unbedingt an die ausgelegten Köder
gehen müssen.:-(
Ich räume daraufhin alle Becken in dem von Planarien befallenen System bis
auf die Welse aus, sauge den Sandboden ab und überbrühe sämtliche
Höhlen und Wurzeln.
Die restlichen Planarien werde ich - hoffentlich klappt das - in der kommenden Woche
ködern, in der ich gleichzeitig die Welse nur ganz knapp füttern werde.
Beim Reinigen des Aquariumsystems im linken Regal habe ich auch
eine kleine Strömungspumpe entnommen, um sie nur mal für einen Augenblick
beiseite zu legen und habe sie deshalb auf eine Deckscheibe eines Aquariums im rechten
Regal gelegt. Als ich zufällig nach einer Minute nochmal dorthinsah, bemerkte
ich mehrere Planarien, die aus der Pumpe gekrochen waren und sich langsam über
die Deckscheibe des planarienfreien Aquariums schoben! Ich habe sofort die Pumpe
entfernt und die Planarien vernichtet - so kann man seine Schmarotzer auch im eigenen
System verbreiten...
21. Tag
24. Tag
31.Tag
33.Tag
35.Tag
37.Tag
Planarien ca. 50
50% davon halbwüchsig
Planarien ca. 50
Köder ist diesmal Pansen
Planarien ca. 80
Planarien ca. 50
Planarien ca. 20
Planarien ca. 10
Sieben Tage Unterbrechung wg. Abwesenheit
Noch eine PTI (PlanarienTötungsIdee)
von Mathias Teucke aus einem Schriftwechsel mit mir): Ich hab grade mal wieder ein Problem mit Planarien
und hab eine Methode die zwar etwas umständlich ist,aber sehr gut funktioniert:
Die CO2-Methode. Wenn man Planarien im Aquarium hat,wahrscheinlich durch neue Pflanzen,kann
man schon leicht am Rande eines Nervenzusammenbruchs enden.So gehts mir jedenfalls.Wie
dem auch sei,in einem voll besetzten großen Aq. ist diese Methode recht schwierig
anzuwenden.Ich verwende sie deshalb nur in kleineren Becken.Man braucht eine paar
Liter kohlensäurehaltiges Mineralwasser.Das ist auch schon alles. Um mit der
Behandlung anfangen zu können,müssen natürlich alle Wasseratmer auf
dem Aq. entfernt werden.Dabei ist drauf zu achten,das kein Wasser aus dem infizierten
Becken in das Zwischendomizil gelangt! Dann wird der Wasserstand gesenkt,bis die
Pflanzen noch halb eingetaucht sind.Nun füllt man das Mineralwasser ein,bis
die Planzen komplett eingetaucht sind.Es sollte also ein Verhältnis von 50:50
entstehen.Den Pflanzen tut diese Behandlung gar nix,im Gegenteil! Nach 24h wird
das Wasser soweit wie möglich abgesaugt und durch frisches bzw. eingefahrenes
Wasser ersetzt.Nun sollten eigentlich alle Planarien abgetötet worden sein.
Viel Glück. Ich hoffe du kannst diesen kurzen Erfahrungsbericht veröffentlichen,damit
mehrere Leute das mal ausprobieren können. Gruß, Mathias Teucke
Wieso kommst du darauf, dass die daran sterben????
Ich meine außer dass du das gesehen zu haben meinst......
Nun, einmal, das nach dieser Behandlung keine einzige Planarie
mehr zu finden war und dass ich das sowas Ähnliches mal irgendwo gelesen habe.
Ich nehme an, dass durch den plötzlichen pH ev. die Haut (Membran) der Planarien
beeinträchtigt wird. Durch das Mineralwasser (H2CO3) wird ja ein Wasser (H2O)
und ein CO2 erzeugt. Und der Sauerstoffgehalt des Wassers sinkt. In denke diese
Kombination machts.
Gruß, Mathias
Fortsetzung der Planarienentfernungsversuchsreihe
50. Tag
Planarien ca. 3-4
Als ich gerade dachte,
jetzt könnte ich die Höhlen wieder in das Becken geben, nahm ich die Wurzel etwas beiseite und was musste ich
auf ihrer Unterseite sehen - eben!
Hunderte von Planarien dicht gedrängt...Ich gebs langsam auf!
Entweder die Planarien sind beim normalen Welsfutterangebot wählerisch und
gehen lieber daran, als an meinen Köder - ich probiere noch etwas weiter mit
anderem Köder - oder man kriegt sie doch nur weg, wenn man alle Becken in diesem
Wasserkreislauf ratzekahl ausräumt und chemisch desinfiziert.
Meine ganz persönliche Quintessenz der
Planariengeschichte unter Abwägung des gesamten Arbeitsaufwandes, der möglichen Gefährdung der sonstigen
Aquarienbewohner incl. der Bakterien und des erwünschten Erfolges einer vollständigen Vernichtung
aller Planarien ist:
Nur eine komplette Beckenreinigung und darauffolgende Neueinrichtung hilft hundertprozentig!
Untergasser
behauptet übrigens, dass man sich Planarien leicht durch deren Eier in Tiefkühlfischfutter einschleppen kann.
Nach dem Auftauen entwickeln sich die Eier weiter...
Ich habe inzwischen noch einen Tipp von Kurt Mack zum erfolgreichen Chemieeinsatz erhalten -
"Ich bekämpfe Planarien mit Flubenol 1 ml auf 500l Aquarienwasser. Ohne Lösungsmittel
streue ich das Mittel auf die Wasseroberfläche und verrühre es, damit keine Bestandteile
auf den Boden sinken. Bei verschiedenen Panzerwelsen, Ancistriden, L 46, Salmlern,
Rasboren und sogar bei Neocaridinaarten konnte ich keine gesundheitlichen Probleme feststellen.
Nach 14 Tagen habe ich meist noch einmal behandelt, ist aber nicht unbedingt nötig.
Schnecken lassen sich auch mit Flubenol beseitigen, aber nur mit der 10-20fachen Dosis.
Das ist mir zu riskant, da ich mit Ringelhandgarnelen die Schnecken und ihrer Laich auch beseitigen kann."
MfG Kurt Mack
Inzwischen bekam ich eine Rückmeldung nach Anfrage aus dem Zierfisch-Forum mit folgendem Wortlaut:
"Heute konnte ich mehrmals beobachten, dass Planarien meine Schneckengelege auffutterten oder zerstörten
oder was auch immer. Auf der Scheibe befanden sich zwei frische Posthorngelege, die Planarien krochen
"in die Eier" und lösten sie auf, nach wenigen Stunden waren nur noch Fetzen der Gallerthülle übrig...
Konnte leider keine Fotos machen, habe keine Kamera wo man das erkennen könnte.
Überhaupt sehe ich Gelege nur noch ein paar Tage bis sie auf einmal weg sind, seit ich die Planarien habe.
Elisa."
Schon Grzimek (Grzimeks Tierleben, Bd. I, Wirbellose, Seite 288) berichtete interessante Dinge über Planarien: "Eine nahe Verwandte, die Amerikanische Flussplanarie
(Dugesia dorotocephala) , erregte durch ihre Gedächtnisleistung Aufsehen. Dem Amerikaner
McConnel gelang es, sie durch den Strafreiz elektrischer Schläge zu dressieren; so lernten seine Versuchstiere, sich in
einem T-förmigen Rohr an der Weggabel für den schwarzen oder den weißen Schenkel als richtigen Weg zu entscheiden.
Selbst das abgeschnittene Hinterende eines so dressierten Tieres bewahrte die Erfahrung; hier ist also nicht - wie bei uns -
das Gehirn der einzige Sitz des Gedächtnisses. So überraschend diese Fähigkeiten auch waren, ihnen entsprangen noch weit
bedeutendere Erkenntnisse: Wird eine dressierte Planarie von einer nichtdressierten verzehrt, so überträgt sich die
Dressurleistung auf diese. Selbst Auszüge aus dressierten Tieren, die nichtdressierten eingespritzt werden, vermitteln ihnen das Gelernte.
Und im Knaurs Tierreich in Farben, Volksausgabe, Niedere Tiere, bei Droemer Knaur, 1970 steht auf S. 109 ff.: Geradezu unglaublich ist das Regenerationsvermögen der Planarien.
Man mag sie zerschneiden, wie und wo man will, immer wächst das
herausgeschnittene Restchen, und wenn es auch nur ein Tausendstel des ganzen Tieres enthält, zu einem ganzen kleinen Strudelwurm aus.
Bewegen sich die kleineren Formen und die Jugendstadien der größeren durch den wellenförmigen Schlag ihrer Wimpern fort, so gleiten
die größeren Arten mit gleichfalls wellenförmigen Bewegungen ihres Hautmuskelschlauches. Hierbei sondert der Körper Schleim ab,
so dass die Kriechsohle auf einem weichen Lager liegt. [.......]Einzellige Drüsen des Hautepithels bilden feste, stabförmige
Körperchen, die Rhabditen, die bei Berührung mit Wasser zu Schleim aufquellen und so zur Verteidigung, zum Beutefang oder zur
Bildung von Kokons dienen, die dem Tier bei Trockenheit Schutz bieten. Die meisten Strudelwürmer sind Räuber, auch Aas- oder
Algenfresser.
Und noch eine Meldung: Ich habe bei ihnen den Bericht über die Planarien gelesen und gesehen, dass dort enorme Probleme
bei der Vernichtung dieser Würmer auftraten. Ich hatte vor ca einem halben Jahr in einem meiner Zuchtbecken für
Apistogramma Barsche
selber über 100 dieser Plagegeister. Ich habe einmalig das Mittel Hexa Ex von ZMf Zoomedica Frickhinger,
was normalerweise gegen Hexamita(Lochkrankheit) verwendet wird, benutzt und nach einer halben Stunde waren schon fast alle
Planarien abgetötet. Habe das Mittel ca 4 Tage im Becken gelassen und dann 2/3 des Wassers ausgetauscht. Seitdem habe
ich keine einzige Planarie mehr im Becken (habe alle Dekogegenstände und Pflanzen überprüft). Musste keinen kies und Deko
abkochen. Sind alle restlos vernichtet. In meinem Barschbecken hatte ich durch Umsetzung mit dem Fischnetz einige Planarien
in das grosse Becken übertragen. Diese habe ich natürlich vernichtet ohne Chemie obwohl Hexa ex für alle Fische harmlos ist.
Und zwar mit 4 Epalzeorhynchus kallopterus(Schönflossige Rüsselbarbe). Diese Fisch werden zwar bis zu 15cm gross, sind aber
äußerst friedlich gegenüber jedem sonstigem fisch. Solange diese Barbenart genug zu essen bekommt, geht sie an keine
Pflanze. MFG Christoph D.
Ein weiterer Bericht:
Ich habe heute und gestern mit grossem interesse eure Planarienartikel studiert.
Als ich von dem Makropodenversuch las, fiel mir dazu folgendes ein:
Vor ca. 20 Jahren war ich noch DCG-Mitglied und habe an einigen Treffen der
damaligen Bremer Regionalgruppe teilgenommen. Nach einem Treffen bei *
sind wir runter in seinen Aquarienkeller und mir fiel damals auf, dass in fast jedem
seiner Aquarien ein einzelnes Kampffisch-Weibchen schwamm. Als ich nachfragte meinte er,
dass er sie zur Planarienbekaempfung einsetzt. Ich fragte dann wieso er nur eines pro Becken
einsetzt und er sagte, dass sie nur ohne Ablenkung durch Artgenossen auf Planarien Jagd machen.
* traf ich Jahre spaeter einmal wieder, als ich aus Interesse an einem Treffen des
Zierfischclub Bremen teilnahm (ich hatte mir 'mal wieder aquarien angelacht). Kuerzlich erfuhr
ich bei einem Telefonat mit einem Bremer Aquarianer, dass * mittlerweile
Vorsitzender des Zierfischclub's ist bzw. war. Seine Telefonnummer laesst sich bestimmt leicht
herausfinden und wenn er noch aktiv ist gibt er wahrscheinlich auch genauere Auskuenfte.
Mfg. Andreas Bethmann
29.12.05
Heute habe ich eine interessante Beobachtung gemacht:
In einem Aquarium, das mit Platies in allen Größen besetzt ist und das links an der Stirnseite die 5 cm-Matte (grobporig)
eines Mattenfilters hat, hatten sich die mittleren und die kleineren Platies unmittelbar an der Matte versammelt, um dort
permanent in den Poren zu suchen und gelegentlich hier und da zuzuschnappen. Ich habe allerdings trotz genauer Beobachtung
nicht herausgekriegt, was die Platies dort genau verfolgt haben, aber auf der anderen Seite der Matte krochen Planarien
in Richtung weg von der Matte........
Vielleicht habe ich ja inzwischen auch mal Glück und habe Fische, die sich an Planarienmahlzeit gewöhnt haben, wie man das
manchmal über Makropoden und Fadenfische etc. liest.
Zumindest lauern die Platies immer vor der Matte - jedes Mal, wenn ich in dieses Aquarium gucke.
12.03.06
Das 300 Ltr.-Becken mit den L 238 zeigt zur Zeit eine Planarienmassenentwicklung. Die Scheiben sind voll von ihnen. Ich bin
natürlich gegen eine Funktionsfischhaltung, aber da ich mich immer schon für
Makropoden interessiert habe, inzwischen hier und da gelesen habe, dass Makropoden manchmal Planarien fressen und ich in dem
300 Ltr.-Becken Platz für sie habe, habe ich mir gestern vier kleine und ausgehungert aussehende Makropoden gekauft und in
das Becken gesetzt.
Am nächsten Tag waren zumindest keine Planarien mehr an den Scheiben zu sehen, was bisher nie der Fall gewesen ist. Zur
Fütterung der Welse mit ein paar Enchyträen erschienen die Planarien aber wieder an den Scheiben.
Offenbar bedeuten Makropoden - oder überhaupt freischwimmende Fische - zunächst eine potenzielle Gefahr für die Planarien.
Ich werde die Situation weiter beobachten......
Inzwischen habe ich eine weitere Art Planarien entdeckt, braun, ohne deutlich abgesetzten Kopf:
Diese Planarien tauchten zum ersten Mal auf, als ich einen Einhänge-Brutkasten in einem Aquarium mit Laich von L 107
bestückte und dann die geschlüpften Larven fütterte. Inzwischen kannte ich das ja aus leidvoller Erfahrung, dass aus einem
scheinbar planarienfreien Becken nach dem Auftauchen von Welsbrut (möglichst seltener Art natürlich!) ; ) , plötzlich
Planarien auftauchen und sofort versuchen, die Brut auszusaugen. Natürlich saugte ich die Planarien sofort ab. Ich hatte
aber den Eindruck, dass diese Planarienart nicht so hinter der Fischbrut her war, wie die weiße Art...... Angriffe auf
Welslarven habe ich jedenfalls nie beobachtet.
Das von drei Makropoden (und vier L 238-Welsen) bewohnte 300 Ltr.-Becken
ist seit Einsatz der Fische (vor fünf Monaten) offenbar planarienfrei.
Von allgemeiner Makropodenhaltung als Funktionsfisch zur Planarienvernichtung
rate ich aber dringend ab, weil man ganz genau überprüfen sollte, ob die Makropoden zum
restlichen Fischbesatz des Aquariums passen, oder nicht. Makropoden können sehr ruppig
gegenüber anderen Fischen sein, sie haben bei mir schon mal einer Farlowella die Schwanzflosse
bis zur Wurzel abgefressen etc.
24.09.2017
Ich habe in einem Becken mal wieder - seit langem! - viele Planarien entdeckt.
Ich versuche jetzt mal Flubenol, nachdem ich die Fische umgesetzt habe.......